Wer wir sind
CitizenLab hat es sich zur Aufgabe gemacht, Demokratien zu stärken, indem die öffentliche Entscheidungsfindung inklusiver, partizipativer und reaktionsfähiger gestaltet wird.

Unsere digitale Beteiligungsplattform ermöglicht es Kommunalverwaltungen und Organisationen, ihre Einwohner:innen mit einem zentralen Baukasten für Umfragen, Ideenfindung, Bürgerhaushalte, Beratungen und das Teilen von Informationen zu konsultieren. Ganz gleich, ob eine Stadt ihre Mobilitätspläne erweitert, Grünflächen hinzufügt, digitales Lernen entwickelt oder irgendetwas dazwischen, sie kann nachhaltige, lebenswerte und zukunftsorientierte Lösungen für jedes Anliegen schaffen. Wie das geht? Indem sie die kollektive Intelligenz ihrer Bürger:innen anzapfen!
Technologie für das Gute nutzen
Über die Kernfunktionalitäten unserer Plattform hinaus glauben wir, dass künstliche Intelligenz (KI) für das Gute eingesetzt werden kann und sollte. Mit Hilfe von Natural-Language-Processing (NLP)-Technologie ist unsere Plattform auf die Terminologie des öffentlichen Sektors in mehr als 10 Sprachen trainiert. Sie scannt Schlagwörter in Beiträgen und Rückmeldungen, die von der Öffentlichkeit zu einem städtischen Projekt geteilt werden, und sortiert, filtert und gruppiert sie, um eine klare, visuelle Darstellung der Themen zu erstellen, die für die Menschen am Wichtigsten sind.
Unser Tool wird von mehr als 400 Verwaltungen und Organisationen weltweit eingesetzt und hilft ihnen, monatlich über 10.000 Beiträge von Bürger:innen zu verarbeiten. Das sind eine Menge Daten, die für einen guten Zweck verwendet werden!
Als Anbieter einer Beteiligungsplattform für die digitale Bürger:innenbeteiligung weiß unser Team, dass Sicherheit und Datenschutz eine wichtige Rolle beim Aufbau von Vertrauen zwischen Verwaltungen, Organisationen und Bürger:innen spielen. Daher haben wir uns entschlossen, die Dinge beim Namen zu nennen und mit externen Prüfer:innen zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass unsere Datenschutz- und Sicherheitsprozesse den höchsten internationalen Standards entsprechen. Schließlich ist der Datenschutz das Herzstück unserer Arbeit.
Sichere digitale Beteiligung gewährleisten

B Corp-Zertifizierung
Bei CitizenLab ist die Wirkung nicht nur ein Nebengedanke - sie ist ein Kernbestandteil unseres Geschäfts. In diesem Jahr sind wir stolz darauf, eine zertifizierte B-Corporation zu werden und einer Community beizutreten, die gemeinsam an der Bewältigung der größten gesellschaftlichen Herausforderungen arbeitet.
Was genau ist also eine B-Corporation? B Corps sind gewinnorientierte Unternehmen, die ein Gleichgewicht zwischen Zweck und Gewinn anstreben und die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft mutig neu definieren. Konkret erfüllen zertifizierte B Corps die hohen Standards von B Lab für soziale und ökologische Auswirkungen, verpflichten sich zu einer klaren Unternehmensführung und demonstrieren Rechenschaftspflicht und Transparenz.
B Lab ist eine gemeinnützige Organisation, die die soziale und ökologische Performance eines Unternehmens anhand der Standards des B Impact Assessment misst. Der Zertifizierungsprozess betrachtet ein Unternehmen als Ganzes und prüft, wie es in fünf Schlüsselbereichen Werte schafft: Unternehmensführung, Angestellte, Kunden, Community und Umwelt. Um zertifiziert zu werden, muss ein Unternehmen hohe Standards für Transparenz, Rechenschaftspflicht sowie soziale und ökologische Performance erfüllen - und diese auch weiterhin einhalten.
Heute gibt es mehr als 5.000 zertifizierte B-Unternehmen in über 80 Ländern und in mehr als 150 Branchen, und wir sind stolz darauf, zu diesen Unternehmen zu gehören!
Unser B Corp-Score
87.7

Außerdem wurden wir in diesem Jahr in die Meaningful Business 100-Liste aufgenommen, die Entscheidungsträger:innen auszeichnet, die Profit und Zweck miteinander verbinden, um die globalen Ziele der Vereinten Nationen zu erreichen!
Globales Treffen
Jedes Jahr bringen wir unser globales Team zusammen, um uns (wieder) mit unseren Zielen zu verbinden. Als Unternehmen mit Mitarbeitenden in 17 Ländern bedeutet (Wieder-)Verbindung, Kolleg:innen aus verschiedenen Kontinenten kennenzulernen, sich bei externen Schulungen und internen Workshops inspirieren zu lassen und dabei gemeinsam Spaß zu haben!
Wir verbrachten Zeit damit, uns beim zwanglosen Picknick kennenzulernen, in Teamworkshops in unserem Hauptsitz in der Stadt Brüssel und bei unserem Impactathon (denken Sie an einen Hackathon für mehr Wirkung, mehr dazu im nächsten Abschnitt) unter den Bäumen in Dinant, Belgien.

Da unser Team weltweit tätig ist, ist es von unschätzbarem Wert, einmal im Jahr zusammenzukommen, um sich persönlich auszutauschen und Ideen zu entwickeln. Wir sind uns jedoch auch bewusst, dass die für eine Veranstaltung dieser Größenordnung erforderlichen Reisen nicht im Einklang mit unserem Engagement für den Klimaschutz stehen.
Um unseren Teil dazu beizutragen, haben wir mit dem Climate Change Fund zusammengearbeitet, um die Reisekosten unserer Veranstaltung in Höhe von 25 Tonnen CO2 auszugleichen, indem wir für die Mission des Fonds gespendet haben, auf nachhaltige Weise weltweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Die einwöchige Veranstaltung wurde auch durch lokale und biologische Mahlzeiten, die gemeinsame Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel vor Ort und ökologische Utensilien, wie wiederverwendbare Wasserflaschen, unterstützt. Ein Schritt nach dem anderen - wir sind entschlossen, unseren Teil zum Klimaschutz beizutragen!


Wenn sich eine Gruppe intelligenter und innovativer Menschen zusammenfindet, können erstaunliche Dinge geschehen. Der Impactathon hat uns wirklich gezeigt, dass in der gesamten Organisation so viel Leidenschaft vorhanden ist, um effektive Bürger:innenbeteiligung aufzubauen" - Rabi Wilson, Kundenbetreuung Vereinigtes Königreich
Impactathon
Soziale Wirkung steht im Mittelpunkt der Mission von CitizenLab und ist Jahr für Jahr ein wichtiger Antrieb für unser Team. Einmal im Jahr möchten wir einen Schritt zurücktreten und einen Blick auf das große Ganze der neuesten Arbeiten und Inspirationen aus dem Sektor werfen und kühn darüber nachdenken, wie wir zur Entwicklung der partizipativen (digitalen) Demokratie beitragen können. Um uns auf das Jahr 2023 vorzubereiten, haben wir bei unserer jährlichen, globalen Teamveranstaltung einen internen Impactathon (denken Sie an einen Hackathon für Impact) veranstaltet.
Wir begannen mit einer einfachen Frage:
Was sind Herausforderungen, um Demokratie:
partizipativer, inklusiver und reaktionsfähiger zu machen?
Im Laufe von:
-
2 Tagen
-
5 Herausforderungen
-
2 Workshops
Haben wir uns gefragt, wie wir:
1
Das Vertrauen zwischen der Öffentlichkeit und Verwaltungen stärken können?
2
Den Einfluss der Öffentlichkeit auf die Entscheidungs- träger:innen stärken können?
3
Systeme aufbauen können, die Gespräche, gesunde Überlegungen und Konsensbildung begünstigen?
4
Einen Beitrag zu pluralistischeren Demokratien leisten können?
5
Verwaltungen dabei helfen können, das Know-how der Vielen und nicht der Wenigen zu nutzen?
Wir verbrachten Zeit damit, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Lösungsprototypen zu bauen. In wahrhaft partizipatorischer Manier präsentierte jedes unserer 5 Hackathon-Teams seine Idee für die anstehenden Herausforderungen und wir alle stimmten für die Siegerlösung. Die Gewinnerlösung wird derzeit von unserem wunderbaren Team entwickelt und soll 2023 bekannt gegeben werden!
Wer steckt also hinter all dem? Werfen wir einen Blick darauf!
Unser Team und der Vorstand
CitizenLab besteht aus einem engagierten Team von Innovator:innen, Strateg:innen und Entwickler:innen, die sich dafür einsetzen, die Demokratie in das 21. Jahrhundert zu bringen.
2022:
Unser vielfältiges Team arbeitete in
17 Ländern
und vertritt mehr als
26 Nationalitäten
24 Sprachen
werden in unserem Team gesprochen
Wir feierten ein
50:50
ausgeglichenes Team
Etwa 50% der Mitarbeitenden
haben sich entschieden, persönlich in CitizenLab zu investieren
Die Mitarbeitenden verbrachten rund
10% ihrer Zeit
mit persönlichen Projekten, die einen weiteren Beitrag zum sozialen Wohl leisten
Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die im Jahr 2022 zur Mission von CitizenLab beigetragen haben!

Adrien Dessy
Alexander Rhylitski
Alexandra Chandran
Alexandros Mexas
Alice Marquet
Aline Muylaert
Amanda Anderson
Amanda Rotella
Amir Bolouryazad
Andrea Conway
Arian Pasquali
Audrey Marty
Ben Fraser
Ben Gordon
Billy Trakas
Brent Guffens
Charlotte Lot Schuringa
Chrysann Sutton
Claire Tobback
Dan Keane
Edwin Kato
Emile Heymans
Emily Horton
Eva Mayer
Eva Rozsa
Firdaouss Rian
Francisco Pensa
Frankie Mercedes
Hugo De Brouwer
Ilona Lodewijckx
Irene Pedruelo
Isabela Sacramento
Iva Kopraleva
James Aung
James Speake
Jelena Gregorius
Jeroen Van Ransbeeck
Jesse Winkelaar
Joost Vandenbroele
Jorit Hajema
Karel Verhaeghe
Kathleen Wächter
Kevin Rupidera
Koen De Hondt
Koen Gremmelprez
Kristofer Peterson
Lien Carton
Lora Botev
Luuc van der Zee
Lucas Mathis
Malak Chabar
Marius Pui
Mathilde Tournoux
Mélissa Martinay
Natalie Ricklefs
Nelise Doornenbal
Pablo Solana
Pedro Saramago
Philipp Preß
Rabi Wilson
Sara Boisseau
Sébastien Hoorens
Sébastien Levoir
Simon Floré
Simon Tharby
Sören Fillet
Stijn Zwarts
Tomas Deron
Vanja Pantic
Wietse Van Ransbeeck
Yasmina Asrarguis
Yaesul Choi
Yuri Martens
Und vielen Dank an unseren Vorstand für die kontinuierliche Begleitung der Reise von CitizenLab!
Wietse Van Ransbeeck (Co-Gründer)
Aline Muylaert (Co-Gründerin)
Koen Gremmelprez (Co-Gründer)
Jan Verbeke
Olivier de Duve
Nico Cras
Beth Noveck
Unsere Partner:innen
Wir gehen Partnerschaften mit Einzelpersonen und Organisationen ein, die unsere Mission der Stärkung der Demokratie durch Bürger:innenbeteiligung mit uns teilen. Im Jahr 2022 haben wir Partner in Schweden, der Türkei und Norwegen in unser wachsendes globales Netzwerk von Menschen, die die Bevölkerung verändern und sich für die Demokratie einsetzen, aufgenommen:
Vielen Dank an alle unsere Partner:innen, die dazu beitragen, die partizipative Demokratie durch CitizenLab zu verbreiten, in den folgenden Ländern:
Brasilien
Bruno Gomes und Regina Egger Pazzanese
Chile
Pablo Valenzuela, Magdalena Gatica Montero, Marcela Ayarza, Sebastián Brito,
und Francisca Lisbona
Dänemark
Søren Kielgast
Mexiko
Greta Rios und Lorena Vargas
Polen
Artur Kacprzak
Serbien
Goran Segedinac
Schweden
Henrik Challis and Ylva Hamp
Türkei
Levent Koç and Lider Kara
Norwegen
Ann-Heidi Paulsen Orvik
